Achtung vor Fake Shops❗
Achtung Fake Shops von Datschi Trachten im Internet
⛔⛔⛔Wichtiger Hinweis⛔⛔⛔
Achtung vor Fake-Shops!
Liebe Datschi Trachten Kundinnen und Kunden,
leider müssen wir dich aktuell vor einer Betrugsmasche warnen: Es sind derzeit Fake-Shops im Umlauf, die sich unserer Marke Datschi Trachten bedienen und auf Facebook und Instagram mit gefälschten Angeboten werben (z.B. "Ausverkauf 80%").
Diese betrügerischen Seiten versuchen, deine Daten und dein Geld zu stehlen, indem sie extrem günstige Preise oder Produkte anbieten, die so bei uns nicht erhältlich sind.
Bitte beachte:
- Wir bewerben auf Facebook und Instagram keine unüblich günstigen Produkte oder spezielle Sale-Aktionen, die nicht auch auf unserer offiziellen Webseite zu finden sind.
- Unsere offizielle Website ist immer unter www.datschi-trachten.de oder www.datschi-trachten.com zu erreichen. Überprüfe immer die URL in deinem Browser!
- Wir werden dich niemals über Social Media nach sensiblen Daten wie Bankverbindungen oder Passwörtern fragen.
Vielen Dank für deine Mithilfe und dein Vertrauen!
Michl und das Team von Datschi Trachten
Hier findest du eine Reihe von Tipps und Tricks, die dich vor Fakeshops bewahren können
📱Der Schnellcheck bei Werbeanzeigen und Beiträgen über Facebook und Instagram
🖥️ Der Schnellcheck bei Werbeanzeigen und Beiträgen über Google und anderen Suchmaschinen
Sicher online shoppen
So erkennst du Fake-Shops
Wir haben dir ein kleines 1x1 für sicheres Onlineshopping zusammengestellt.
Echt oder Fake?
Jeder seriöse Online-Shop in Deutschland muss ein vollständiges Impressum haben. Das ist wie der Personalausweis des Geschäfts.
- Was muss drin sein? Name und Adresse des Shop-Betreibers, sowie Kontaktinformationen. Bei Unternehmen auch die Handelsregisternummer und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
- Wo findest du es? Meistens am Ende der Seite (im "Footer") unter Links wie "Impressum", "Kontakt" oder "Über uns".
- Warnsignal: Fehlt das Impressum ganz, ist es unvollständig, schwer zu finden oder sind die Angaben nur ein Postfach oder eine ausländische Adresse, sei extrem misstrauisch.
Wir alle lieben Schnäppchen, aber wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das auch meistens.
- Der "zu billig"-Trick: Fake-Shops locken oft mit extrem niedrigen Preisen, die weit unter dem üblichen Marktpreis liegen. Besonders bei Markenprodukten oder Elektronik ist das ein klares Warnzeichen.
- Vergleiche: Schau kurz bei anderen Shops vorbei, was das Produkt dort kostet. Liegt der Preis beim verdächtigen Shop drastisch darunter, Finger weg!
Ein seriöser Shop ist auch erreichbar.
- E-Mail-Adresse: Ist die E-Mail-Adresse professionell (z.B. kundenservice@datschi-trachten.de) oder generisch (z.B. deinshopname1235@gmail.com)? Letzteres kann, muss aber kein sofortiges Warnsignal sein.
- Warnsignal: Fehlende oder nur sehr rudimentäre Kontaktmöglichkeiten, die nicht funktionieren oder auf Anfragen nicht reagieren.
Die angebotenen Zahlungsmethoden verraten viel über die Seriosität eines Shops.
- Sichere Methoden bevorzugen: Seriöse Shops bieten in der Regel PayPal, Kauf auf Rechnung, Kreditkarte oder Lastschrift an. Diese Methoden bieten oft einen Käuferschutz, falls etwas schiefläuft.
- Vorsicht bei Vorkasse: Wenn nur die Vorkasse (normale Banküberweisung) angeboten wird, solltest du extrem vorsichtig sein. Bei Betrug ist dein Geld dann meistens weg.
- Unbekannte Dienstleister: Sei skeptisch bei Zahlungsoptionen von dir unbekannten, dubiosen Anbietern.
Sprache kann ein entscheidender Hinweis sein.
- Schlechte Rechtschreibung & Grammatik: Viele Fake-Shops sind schlecht übersetzt oder von Betrügern aus dem Ausland erstellt. Achte auf viele Rechtschreib-, Grammatik- und Satzzeichenfehler oder holprige Formulierungen.
- Unprofessionelle Texte: Auch eine sehr knappe, unpersönliche oder nichtssagende Produktbeschreibung kann ein Warnsignal sein.
Viele seriöse Shops pflegen ihre Social-Media-Kanäle, und ein Blick darauf kann dir helfen, Echtheit zu erkennen.
- Aktive Profile: Hat der Shop Profile auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok? Sind diese Kanäle aktiv und werden regelmäßig mit relevanten Inhalten gepflegt? Ein blauer Haken (Brand Verified), wie wir ihn haben, ist ein starkes Zeichen für Authentizität und zeigt, dass die Plattform unsere Marke offiziell verifiziert hat.
- Follower & Interaktion: Wirken die Follower-Zahlen und die Interaktion (Likes, Kommentare, Shares) echt? Bei Fake-Shops sind Follower oft gekauft, Kommentare fehlen oder sind irrelevant/generisch. Bei einem verifizierten Profil, wie unserem, kannst du dir sicher sein, dass die Interaktionen echt sind.
- Warnsignal: Fehlende Social-Media-Präsenz, inaktive Profile, gekaufte Follower oder eine seltsame Interaktion auf Kanälen, die nicht verifiziert sind.
Datenschutz ist in Deutschland ein wichtiges Thema.
- Cookie-Banner: Jeder seriöse Shop in der EU muss einen Cookie-Hinweis und die Möglichkeit zur Einwilligung bzw. Ablehnung von Cookies anbieten. Fehlt dieser komplett oder ist er nur ein kleiner, nicht klickbarer Hinweis, kann das auf mangelnde Professionalität oder die Missachtung gesetzlicher Vorgaben hindeuten.
- Datenschutzerklärung: Es muss eine leicht auffindbare und verständliche Datenschutzerklärung geben, die erklärt, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird.
- Warnsignal: Fehlender oder unzureichender Cookie-Hinweis und/oder eine fehlende oder fehlerhafte Datenschutzerklärung.
Seriöse Shops wie unserer legen Wert auf transparente und positive Rückmeldungen von echten Kunden. Wir sind stolz auf das, was unsere Kunden über uns sagen!
- Echte Kundenbewertungen: Such nach unabhängigen Bewertungen wie bei Google Bewertungen oder TrustedShops. Dort findest du ehrliche Meinungen und Erfahrungen von anderen Käufern.
- Sei misstrauisch: Findest du bei dem Shops gar keine Bewertungen oder nur unrealistisch positive, die sich sehr ähneln, ist das ein klares Warnsignal.
Manchmal kann ein kurzer Blick auf die Domain zusätzliche Hinweise geben.
- Alter der Domain: Fake-Shops existieren oft nicht lange. Mit Tools wie whois.com kannst du das Alter einer Domain überprüfen. Eine sehr junge Domain (wenige Wochen oder Monate alt) in Kombination mit anderen Warnsignalen ist verdächtig.
- Ungewöhnliche Endungen: Während .de oder .com gängig sind, können ungewöhnliche oder länderspezifische Endungen (.xyz, .top, .ru) in Verbindung mit anderen Auffälligkeiten ein Warnsignal sein, besonders wenn der Shop vorgibt, aus Deutschland zu sein.
- Warnsignal: Eine sehr neue oder ungewöhnliche Domainendung, die nicht zum Shop passt.
Die Webadresse selbst kann dir viel verraten.
- "https://" und Schloss-Symbol: Achte darauf, dass die Adresse mit "https://" beginnt und ein kleines Schloss-Symbol in der Adressleiste deines Browsers angezeigt wird. Das zeigt an, dass die Verbindung verschlüsselt ist und deine Daten sicher übertragen werden.
- Komische URLs: Sei misstrauisch bei sehr langen, kryptischen oder ungewöhnlichen Webadressen, die nicht zum Shop-Namen passen (z.B. "https://www.datschi-trachten-sale.eu" statt "datschi-trachten.de").
Fake-Shops verraten sich oft nicht nur durch offensichtliche Fehler, sondern auch durch Mängel im sogenannten "Kleingedruckten". Seriöse Shops sind hier transparent und halten sich an gesetzliche Vorgaben.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Jeder Online-Shop sollte klare AGB haben, die die Geschäftsbeziehung regeln.
- Versandkosten & Lieferzeiten: Seriöse Shops informieren transparent über alle anfallenden Kosten und realistische Lieferzeiten.
- Widerrufsrecht: In Deutschland hast du in der Regel ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen.
Zusammenfassend: Wenn AGB, Versandkosteninformationen oder das Widerrufsrecht schwer zu finden, unvollständig, widersprüchlich oder voller Fehler sind, ist das ein starkes Indiz für einen unseriösen Shop. Seriöse Händler haben nichts zu verbergen und stellen diese Informationen klar und gesetzeskonform dar.
Bevor du bestellst, nimm dir zwei Minuten Zeit.
- Google den Shop-Namen: Gib den Namen des Shops zusammen mit Begriffen wie "Erfahrungen", "Betrug", "Seriosität" oder "Fake-Shop" in eine Suchmaschine ein. Oft findest du schnell Warnungen oder Berichte von anderen Nutzern.
- Schau dir Social Media an: Hat der Shop Profile auf Social Media? Sind diese aktiv und wirken authentisch? Oft haben Fake-Shops keine oder nur sehr wenige, inaktive Social-Media-Präsenzen. Checke auch hier die verlinkten Shop URL´s. Ist es die gleiche wie bei dir?
- Kontaktiere deine Bank: Wenn du per Vorkasse bezahlt hast, wende dich sofort an deine Bank, um zu prüfen, ob die Zahlung noch gestoppt werden kann.
- Erstatte Anzeige bei der Polizei: Auch wenn die Chancen gering sind, dein Geld zurückzubekommen, ist jede Anzeige wichtig, um die Betrüger zu identifizieren.
- Melde den Shop der Verbraucherzentrale: Hilf mit, andere zu warnen.
Mit diesen Tipps bist du gut gewappnet, um sicher online einzukaufen. Denk immer daran: Ein bisschen Skepsis kann dich vor großem Ärger bewahren!
💳 Paypal - Der Trick mit der sicheren Paypal Zahlungsmethode
So erkennst du Fake Shops, die mit Paypal werben
Auch Fake Shops werden immer besser und cleverer. Das betrifft sogar eigentlich sichere Zahlungsmethoden wie Paypal mit seinem Käuferschutz.
Uns ist aufgefallen, dass Fake Shops das Paypal-Logo vermehrt auf ihrer Website einbinden und es in den Zahlungsarten prominent erwähnen. So entsteht für dich der Anschein, als könntest du mit Paypal bezahlen.
Aber Vorsicht:
Nur weil das Paypal-Logo zu sehen ist, bedeutet das nicht automatisch, dass diese Zahlungsart auch wirklich angeboten wird.
Manchmal kannst du im Checkout sogar Paypal auswählen. Klickst du dann aber auf „bezahlen“ und es erscheint eine Fehlermeldung, ist das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Hinweis auf einen Fake Shop.
Dir als Kunde wird suggeriert: „Hey, wir bieten Paypal an, aber aktuell gibt es leider ein technisches Problem.“ In Wahrheit wird Paypal nicht angeboten. Diese Masche dient lediglich dazu, dich zum Kauf zu bewegen und dich dazu zu verleiten, eine alternative Zahlungsart (wie Kreditkarte oder Vorkasse) zu verwenden.