Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Achtung vor Fake Shops❗

Achtung Fake Shops von Datschi Trachten im Internet

⛔⛔⛔Wichtiger Hinweis⛔⛔⛔

Achtung vor Fake-Shops!

Liebe Datschi Trachten Kundinnen und Kunden,

leider müssen wir dich aktuell vor einer Betrugsmasche warnen: Es sind derzeit Fake-Shops im Umlauf, die sich unserer Marke Datschi Trachten bedienen und auf Facebook und Instagram mit gefälschten Angeboten werben (z.B. "Ausverkauf 80%").

Diese betrügerischen Seiten versuchen, deine Daten und dein Geld zu stehlen, indem sie extrem günstige Preise oder Produkte anbieten, die so bei uns nicht erhältlich sind.

Bitte beachte:

  • Wir bewerben auf Facebook und Instagram keine unüblich günstigen Produkte oder spezielle Sale-Aktionen, die nicht auch auf unserer offiziellen Webseite zu finden sind.
  • Unsere offizielle Website ist immer unter www.datschi-trachten.de oder www.datschi-trachten.com zu erreichen. Überprüfe immer die URL in deinem Browser!
  • Wir werden dich niemals über Social Media nach sensiblen Daten wie Bankverbindungen oder Passwörtern fragen.

Vielen Dank für deine Mithilfe und dein Vertrauen!

Michl und das Team von Datschi Trachten

Hier findest du eine Reihe von Tipps und Tricks, die dich vor Fakeshops bewahren können

📱Der Schnellcheck bei Werbeanzeigen und Beiträgen über Facebook und Instagram

Facebook Werbeanzeigen checken

Bevor du auf die Werbeanzeige oder den Beitrag klickst, klicke auf das Profilbild des Accounts und checke den Account auf Echtheit und Authentizität. Gibt es Follower und Beiträge? Kommst du auf die Fanpage der echten Marke oder auf ein dubioses Fakeprofil?

Link im externen Browser öffnen

Wenn du auf die Werbeanzeige oder den Beitrag klickst, wird die Seite oft im In App Browser von Facebook und Instagram geöffnet. Dadurch lässt sich die genaue Webadresse schwerer erkennen. Klicke deshalb oben rechts auf die 3 Punkte und wähle im externen Browser öffnen (z.b. Google Chrome) oder kopiere den Link und füge ihn manuell in deinem Standardbrowser ein. Checke dann die URL ganz vorne. Ist das die URL der echten Marke oder klingt irgendwas komisch?

Beispiel Echt: www.datschi-trachten.de

Beispiel Fake: www.datschi-trachten-eu-shop1.de

Meta Werbeanzeigen Bibliothek

Du kannst die Werbeanzeige in der Meta Werbeanzeigenbibliothek checken. Hier kommst du zur Bibliothek

Als Beispiel haben wir hier jetzt alle Werbeanzeigen mit dem Begriff Dirndl anzeigen lassen (Deutschland, Aktiv und inaktiv). So können wir mit einem Klick auf Details ansehen, nachvollziehen wer die Werbung schaltet, wer Begünstigter und Zahlender ist und auch das zugeordnete Facebook/Instagram Profil sehen.

Tipp: Du kannst auch inaktive und gelöschte Werbeanzeigen sehen (z.b. wenn du auf einen Fakeshop reingefallen bist und Beweise sammeln willst)

🖥️ Der Schnellcheck bei Werbeanzeigen und Beiträgen über Google und anderen Suchmaschinen

Google Werbeanzeigen checken

Bevor du auf die Werbeanzeige oder den Beitrag klickst, klicke oben rechts auf die 3 Punkte. Hier siehts du Infos über den Werbetreibenden. Ist es wirklich die Firma/Marke die du gesucht hast? Wer ist der Werbetreibende und wo sitzt die Firma? Hongkong, Niederlande oder sonst irgendwo im Ausland?

So kannst du sehr schnell sehen wer hinter der Werbung steckt.

Link im externen Browser öffnen

Wenn du auf die Werbeanzeige oder den Beitrag klickst, wird die Seite oft im In App Browser geöffnet. Dadurch lässt sich die genaue Webadresse schwerer erkennen. Klicke deshalb oben rechts auf die 3 Punkte und wähle im externen Browser öffnen (z.b. Google Chrome) oder kopiere den Link und füge ihn manuell in deinem Standardbrowser ein. Checke dann die URL ganz vorne. Ist das die URL der echten Marke oder klingt irgendwas komisch?

Beispiel Echt: www.datschi-trachten.de

Beispiel Fake: www.datschi-trachten-eu-shop1.de

Impressum und Text Check

Suche auf der Seite nach dem Impressum und checke es. Kopiere dir die Firmenadresse raus und suche sie bei google. Was für Ergebnisse kommen? Was sieht man auf Google Maps?

Checke zudem die Texte, sind sie schlecht übersetzt? Die angegebene Telefonnummer beginnt mit einer ausländischen Vorwahl? Das Rücksendeformular zum Download ist auf Englisch?

Sicher online shoppen

So erkennst du Fake-Shops

Wir haben dir ein kleines 1x1 für sicheres Onlineshopping zusammengestellt.

Echt oder Fake?

💳 Paypal - Der Trick mit der sicheren Paypal Zahlungsmethode

So erkennst du Fake Shops, die mit Paypal werben

Auch Fake Shops werden immer besser und cleverer. Das betrifft sogar eigentlich sichere Zahlungsmethoden wie Paypal mit seinem Käuferschutz.

Uns ist aufgefallen, dass Fake Shops das Paypal-Logo vermehrt auf ihrer Website einbinden und es in den Zahlungsarten prominent erwähnen. So entsteht für dich der Anschein, als könntest du mit Paypal bezahlen.

Aber Vorsicht:

Nur weil das Paypal-Logo zu sehen ist, bedeutet das nicht automatisch, dass diese Zahlungsart auch wirklich angeboten wird.

Manchmal kannst du im Checkout sogar Paypal auswählen. Klickst du dann aber auf „bezahlen“ und es erscheint eine Fehlermeldung, ist das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Hinweis auf einen Fake Shop.

Dir als Kunde wird suggeriert: „Hey, wir bieten Paypal an, aber aktuell gibt es leider ein technisches Problem.“ In Wahrheit wird Paypal nicht angeboten. Diese Masche dient lediglich dazu, dich zum Kauf zu bewegen und dich dazu zu verleiten, eine alternative Zahlungsart (wie Kreditkarte oder Vorkasse) zu verwenden.